Featured

Letzte Einsätze

Verkehrsunfall

Verkehrsunfall

Auf der L49 waren drei Autos aufeinandergefahren. Vor Ort stellte sich heraus, dass die vorhandenen Kräfte und Mittel ausreichend waren...
Read More
Verkehrsunfall

Verkehrsunfall

Der Feuerwehr wurde ein Verkehrsunfall mit Verletzten gemeldet. Beim Eintreffen stellte sich heraus, dass die vorhandenen Kräfte und Mittel ausreichen.
Read More
Umgestürzter Telefonmast

Umgestürzter Telefonmast

Im Ortsteil Klein Gaglow war ein Telefonmast umgestürzt. Die Kolkwitzer Ortswehr unterstützte.
Read More
Rauchgeruch, kein Feuer

Rauchgeruch, kein Feuer

Anwohner riefen die Feuerwehr, weil sie Rauchgeruch wahrgenommen hatten. Die Feuerwehr suchte nach eventuellen Quellen, fand aber keine.
Read More
PKW Brand

PKW Brand

Ein Auto brannte in voller Ausdehnung, die Feuerwehr löschte unter Atemschutz
Read More
Tragehilfe

Tragehilfe

Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst beim Transport eines Patienten in den Rettungswagen.
Read More
Verkehrsunfall

Verkehrsunfall

3 Autos waren aufeinander gefahren. Die Feuerwehr sperrte und sicherte die Einsatzstelle, betreute die Unfallbeteiligen, stellte den Brandschutz sicher und...
Read More
Ölspur

Ölspur

Eine Dieselspur zog sich durch den halben Ort. Die Feuerwehr sicherte den Einsatzbereich gegen den fließenden Verkehr und stumpfte die...
Read More
Verkehrsunfall

Verkehrsunfall

Ein Auto war gegen das alte Bahnhofsgebäude am Bahnhof Nord gefahren. Die Feuerwehr betreute den Fahrer bis zum Eintreffen des...
Read More
Bäume unter Schneelast

Bäume unter Schneelast

Die Feuerwehr wurde von einer Hausbewohnerin gerufen, weil ihr zwei Bäume verdächtig schief vorkamen. Wir nahmen die Bäume unter die...
Read More

Verkehrsunfall

Auf der L49 waren drei Autos aufeinandergefahren. Vor Ort stellte sich heraus, dass die vorhandenen Kräfte und Mittel ausreichend waren und unsere Hilfe nicht benötigt wurde.

Verkehrsunfall

Der Feuerwehr wurde ein Verkehrsunfall mit Verletzten gemeldet. Beim Eintreffen stellte sich heraus, dass die vorhandenen Kräfte und Mittel ausreichen.

Rauchgeruch, kein Feuer

Anwohner riefen die Feuerwehr, weil sie Rauchgeruch wahrgenommen hatten. Die Feuerwehr suchte nach eventuellen Quellen, fand aber keine.

PKW Brand

Ein Auto brannte in voller Ausdehnung, die Feuerwehr löschte unter Atemschutz

Tragehilfe

Die Feuerwehr unterstützte den Rettungsdienst beim Transport eines Patienten in den Rettungswagen.

Verkehrsunfall

3 Autos waren aufeinander gefahren. Die Feuerwehr sperrte und sicherte die Einsatzstelle, betreute die Unfallbeteiligen, stellte den Brandschutz sicher und fing auslaufende Flüssigkeiten auf.

Ölspur

Eine Dieselspur zog sich durch den halben Ort. Die Feuerwehr sicherte den Einsatzbereich gegen den fließenden Verkehr und stumpfte die Straße mit Bindemittel ab.

Verkehrsunfall

Ein Auto war gegen das alte Bahnhofsgebäude am Bahnhof Nord gefahren. Die Feuerwehr betreute den Fahrer bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes, sicherte die Unfallstelle und stellte den Brandschutz sicher.

Rekordbelastung für die Kolkwitzer Feuerwehr

So viele Einsätze wie seit mindestens 25 Jahren nicht mehr, Corona-Beschränkungen, Führungswechsel, neues Fahrzeug – Jubiläum. Im vergangenen Jahr hatte die Kolkwitzer Ortswehr eine Menge zu wuppen. Bei der Jahreshauptversammlung am 20.1.2023 wurde Bilanz gezogen.

Ortswehrführer Christian Otte erinnert sich besonders an zwei Momente im vergangenen Jahr: Das begann für die Feuerwehr sehr brenzlig mit einem Großbrand in der Neujahrsnacht: „Da habe ich gedacht: Hoffentlich bekommen wir genug Leute zusammen. Am Ende sind wir mit 13 Leuten rausgefahren, haben Abschnitte übernommen und mehrere Trupps unter Atemschutz gestellt.“ Und das Jahr wurde nicht ruhiger, Tief „Zeynep“ im Februar brachte zahlreiche umgestürzte Bäume mit. „Da haben wir das erste Mal Witze gemacht, dass das doch vielleicht ein einsatzreiches Jahr werden könnte.“ Und genau so kam es. Am 7.7. also gerade mal kurz nach Ende des ersten Halbjahres war die Einsatzzahl des Vorjahres erreicht, im Dezember rechneten Viele damit, dass in diesem Jahr die 100 geknackt würde. Am Ende standen 92 Einsätze im Dienstbuch. Darunter auch die großen Waldbrände in Treuenbrietzen, Lieberose oder Falkenberg mit Bildern, die so manchen Beteiligten lange im Kopf bleiben werden. Ein Blick in die Dienstbücher der letzten Jahrzehnte zeigt: Seit mindestens 25 Jahren war die Kolkwitzer Ortswehr nicht mehr so gefordert, vermutlich ist es sogar die höchste Zahl an Einsätzen in der kompletten Geschichte der Wehr.

Neues Fahrzeug, neue Aufgaben

Und wären die Einsätze nicht schon fordernd genug gewesen, musste auch Abseits der Einsatzstelle eine Menge geleistet werden. Zum Jahresbeginn gab es immer noch Corona-Beschränkungen, mit Hybridschulungen hielten sich die Kolkwitzer Kameradinnen und Kameraden auf dem neusten Stand: Immer 7 Leute im Saal, der Rest schaltete sich per Internet zu. Im Februar rollte dann das neue TLF W-BB in Kolkwitz ein, alle Maschinisten, Grupperführerinnen und Gruppenführer mussten in der neuen Technik geschult werden, im Anschluss alle übrigen Einsatzkräfte – und das unter Corona-Beschränkungen. Die drei Ausbilder haben teilweise 7 Tage in Folge im Gerätehaus verbracht. Der Aufwand hat sich gelohnt, Ende März konnte das neue Fahrzeug in Dienst gestellt werden.

Das Stundenkonto quillt über

Wie sehr die zusätzlichen Schulungen und die Rekord-Einsatzzahl die Feuerwehr gefordert haben wird mit einem Blick auf das Stundenkonto deutlich: Laut Gesetz muss eine aktive Einsatzkraft im Jahr 40 Stunden absolvieren, einzelne Kameraden waren am Jahresende im hohen dreistelligen Bereich. Alleine in die Ausbildung haben alle Mitglieder der Ortswehr zusammen 3.855 Stunden gesteckt, fast doppelt soviel wie im Vorjahr (1.931), zählt man die Einsätze und die Jugendfeuerwehr dazu kommt man auf die stolze Zahl von 6.121 Stunden (2021: 2.974).

Neue Führung, viel zu organisieren

Und wäre das nicht Belastung genug gewesen, musste auch noch eine neue Führung gefunden werden. Der bisherige Ortswehrführer Marco Kunisch hatte im März aus persönlichen Gründen darum gebeten, ihn von diesem Posten zu entbinden. Der bis dato lediglich amtierende Stellvertreter Christian Otte wurde zum amtierenden Ortswehrführer. Christoph Rother stand ihm als amtierender Stellvertreter zur Seite. Eine gemeinsame Lösung mit der Gemeindewehrführung, denn es im Frühjahr war nicht die Zeit für große Anhörungen und Findungsverfahren, es gab genug Anderes zu organisieren: Das Maibaumstellen konnte wieder stattfinden und wurde zu einem vollen Erfolg und das Jubiläum im August wollte auch vorbereitet werden. Der Platz um den Gedenkstein vorm Gerätehaus wurde neu gestaltet und so konnte das 112jährige Bestehen der Ortswehr in einem würdigen Rahmen gefeiert werden. Im Oktober wurde dann eine offizielle Anhörung durchgeführt und das amtierende Führungsteam mit deutlicher Mehrheit bestätigt. Zur Jahreshauptversammlung erhielten Christian Otte und Christoph Rother dann ihre endgültige Ernennungsurkunde für die nächsten 6 Jahre. Dabei können sich Ortswehrführer und Stellvertreter auf ein starkes Team der Ortswehrführung verlassen und natürlich auf eine zuverlässige Truppe, die im Jahr 2022 gezeigt hat, wozu sie fähig ist. „2022 war ein anstrengendes Jahr. Ein Jahr der Veränderung. Aber Ihr habt das gut hinbekommen und alle der Feuerwehr die Stange gehalten. Es war der richtige Weg und Ihr seid auf einem guten Weg.“ Lobt Gemeindewehrführer Steffen Theiler. Und er freut sich, dass die Ortswehr sogar Zuwachs bekommen hat. Mehrere frisch nach Kolkwitz gezogene haben ihren Weg in die Feuerwehr gefunden. Und zur Jahreshauptversammlung konnten auch mehrere Anwärterinnen und Anwärter zu vollwertigen Feuerwehrfrauen und Männern befördert werden. Der Nachwuchs ist also da. Bei der Mannschaft und bei den Führungskräften: Drei Kameraden konnten nach bestandener Gruppenführerausbildung zum „Offiziersgrad“ Brandmeister befördert werden, Christian Otte hatte nach seiner Wahl zum Ortswehrführer den damit verbundenen Zugführerlehrgang absolviert und konnte zum Oberbrandmeister befördert werden.

Technisch und personell ist die Kolkwitzer Ortswehr also hervorragend aufgestellt für das Jahr 2023. Es muss ja nicht unbedingt wieder ein Rekordjahr werden.

Folgende Beförderungen und Auszeichnungen wurden vorgenommen

Dennis Koal – Oberbrandmeister
Christian Otte – Oberbrandmeister
Sascha Erler – Brandmeister
Christoph Rother – Brandmeister
Ronny Schadow – Brandmeister
Phillip Bachmann – Löschmeister
Jonas Hohm – Oberfeuerwehrmann
Merlin Irmer – Oberfeuerwehrmann
Danny Pavelka – Oberfeuerwehrmann
Sebastian Kutscher – Oberfeuerwehrmann
Max Lehmann – Feuerwehrmann
Denise Knorr – Feuerwehrfrau
Niklas Schuppan – Feuerwehrmann
Christian Otte – Leistungsabzeichen FWDVIII in Gold
Renate Franke – 50 Jahre Treue Dienste